Solider, benutzerfreundlicher Plattenspieler für Musikliebhaber
Der TT-4 basiert auf den Erfolgsrezepten seines kleinen Bruders TT-3 – und hat all bewährten Vorzüge auf die nächste Stufe gehoben. Du bekommst einen kräftigeren, solideren Sockel, einen schwereren Plattenteller und verbesserte Füße, um den Plattenspieler vom Hörraum zu entkoppeln. Alles zusammen bildet eine erheblich verbesserte Grundlage zum Plattenspielen: es gibt weniger Verzerrungen durch Vibrationen und damit ein deutlich klareres, natürlicheres Klangbild.


Ein Tonarm sollte extrem leicht und so verwindungssteif wie möglich sein. Kohlefaser punktet in beiden Kategorien und ist damit das perfekte Material für einen Tonarm. Zum ersten Mal überhaupt in einem Argon Audio-Plattenspieler haben wir uns daher für die Verwendung dieses Materials für den Tonarm des TT-4 entschieden. Um dieses Upgrade zu vervollständigen, haben wir obendrein einen Ortofon 2M Red Tonabnehmer montiert. Der 2M Red ist unserer Meinung nach seit langem der beste MM-Tonabnehmer in seiner Preisklasse, und wir finden, dass er auch an unserem TT-4 hervorragend klingt.
Um den Anschluss des TT-4 an alle Verstärker und Aktivlautsprecher so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir einen Phonovorverstärker mit in das Gehäuse eingebaut. Du benötigst also keinen externen Verstärker für diesen Plattenspieler. Wir haben den eingebauten Verstärker sogar mit speziellen Komponenten entwickelt, die in dieser Preisklasse selten verwendet werden, nur um sicherzustellen, dass er so gut wie möglich klingt. Und keine Sorge: Wenn der Phono-Verstärker ausgeschaltet ist, hat er keinen Einfluss auf den Signalweg.
Moment, nicht gleich abschalten! Anisotroper Torsionsstabilisator (ATS) mag sehr technisch klingen, aber wir versprechen, dass etwas Sinnvolles dahinter steckt. Bei der Entwicklung des neuen Kohlefaserarms, entdeckten wir, dass es unangenehme Resonanzen im Inneren gab, die sich negativ auf den Klang auswirkten. Die gute Nachricht ist, wir haben das Problem gelöst! Der Trick war eigentlich ganz einfach: Wir haben die Unterseite des Tonarms mit einer Öffnung versehen. Dieser Schlitz wirkt sich weder auf das Gewicht noch die Steifigkeit des Arms aus, sondern beseitigt Resonanzen, die durch Torsion (Biegung/Krümmung) entstehen und normalerweise unerwünschte Geräusche und Verzerrungen verursachen, die sich bis in Deine Lautsprecher ausbreiten würden. Das Ergebnis ist der klarste und sauberste Klang, den du je von einem Plattenspieler in dieser Preisklasse gehört hast.

HIFi-REZENSIONEN
ANISOTROPIC TORSION STABILIZER

Minimale Verlagerung
Die meisten Standard-Tonarme sind empfindlich gegenüber Resonanzen im Bereich um 450-500 Hz. Mit unserer zum Patent angemeldeten ATS-Technologie werden die Eigenfrequenzen unserer Tonarme mittels Modalanalyse untersucht und durch einen kleinen Schnitt aufgelöst. Das Ergebnis ist ein Tonarm, der aufgrund einer deutlich reduzierten Schwingungsamplitude weniger anfällig für Resonanzen im kritischen Mitteltonbereich ist. Die Abbildung zeigt einen Standard-Tonarm im Vergleich zu einem Tonarm mit Argon Audio ATS-Technologie. Die rote Farbe im Standard-Tonarm zeigt die höhere Auslenkung, die zu einer höheren Verzerrung führt.

Vibration vs. Frequenz
Das Diagramm des Frequenzgangs des Standard-Kohlefaser-Tonarms zeigt eine große Resonanz bei ~480 Hz. Hier stört die Schwingungsamplitude hörbar die Fähigkeit der Nadel, der Rille der Schallplatte zu folgen. Die ATS-Technologie sorgt dafür, dass der Tonarm die Klangqualität des Plattenspielers nicht beeinträchtigt.

Impulsantwort
Der Originaltonarm trifft auf seine Eigenfrequenz, was zu einem hörbaren Klingeln führt und Tendenzen zu einem deutlich unterdämpften System zeigt. Die Prüfung der Impulsantwort zeigt ein verbessertes System, wobei die neue ATS-Version nie die natürliche Frequenz erreicht.